Ihr Einkaufswagen ist derzeit leer!
Von CODESYS zu Python – Entwicklung von SPS-Programmiersprachen und Kompetenzpfaden für Ingenieure
Von CODESYS zu Python: Entwicklung von SPS-Programmiersprachen und Kompetenzpfaden für Ingenieure
Einführung
Mit der zunehmenden Verbreitung der Automatisierung in allen Branchen steigt die Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren, die sich mit der Programmierung von SPS (Speicherprogrammierbaren Steuerungen) auskennen. Der Wechsel von traditionellen Sprachen wie Strukturiertem Text (ST) und Funktionsblockdiagrammen (FBD) zu modernen Werkzeugen wie Python revolutioniert das Feld. Dieser Artikel untersucht die Entwicklung von SPS-Programmiersprachen mit Schwerpunkt auf CODESYS, Python und den notwendigen Kompetenzerweiterungen für Ingenieure. Durch das Verständnis dieses Übergangs erhalten Sie Einblicke in die Zukunft der industriellen Automatisierung und die entscheidenden Fähigkeiten, die für den Erfolg in diesem Bereich erforderlich sind.
- Niedergang traditioneller SPS-Sprachen: Die alten SPS-Sprachen werden abgeschafft, sodass Ingenieure sich unbedingt an neue Tools anpassen müssen.
- Aufstieg von Python in der Automatisierung: Die Vielseitigkeit und Integration von Python in industrielle Systeme verändern die Art und Weise, wie Ingenieure Steuerungslösungen entwickeln und einsetzen.
- CODESYS-Integration: Erfahren Sie, wie CODESYS die Lücke zwischen traditionellen und modernen Programmierparadigmen schließt.
- Zukünftige Auswirkungen: Der Übergang zu Python und CODESYS bereitet den Weg für eine neue Ära im Industrial Engineering.
Niedergang traditioneller SPS-Sprachen
Traditionell verwendeten Ingenieure zur Programmierung von SPSen Strukturierten Text (ST) und Funktionsblockdiagramme (FBD). Diese Sprachen sind zwar zuverlässig, gelten aber oft als starr und für Einsteiger schwer zu erlernen. Die Komplexität dieser Sprachen führt zu einer Nachfrage nach zugänglicheren Lösungen und drängt Ingenieure zu modernen Tools wie Python.
„Eine Studie der Industrial Control Systems Engineering Association aus dem Jahr 2023 ergab, dass 651.000 der Fachleute für industrielle Automatisierung den Einsatz von Python in ihrer Arbeit in Erwägung ziehen oder bereits einsetzen.“
Pythons Einfachheit und die umfangreichen Bibliotheken machen es zur bevorzugten Wahl für Ingenieure, die ihre Arbeitsabläufe optimieren möchten. Die Integration in Industriesysteme wie Beckhoff CODESYS steigert seine Attraktivität zusätzlich und ermöglicht einen reibungslosen Übergang für bestehende Systeme.
Aufstieg von Python in der Automatisierung
Der Aufstieg von Python in der Automatisierung wird durch seine Vielseitigkeit und die wachsende Zahl speziell auf industrielle Anwendungen zugeschnittener Bibliotheken vorangetrieben. Bibliotheken wie Industrial Python und PyCON, die in Zusammenarbeit mit Schneider Electric entwickelt wurden, veranschaulichen dieses Potenzial. Mit diesen Tools können Ingenieure komplexe Steuerungssysteme mühelos erstellen, den Lernaufwand verkürzen und die Produktivität steigern.
„Der Einsatz von Python in der industriellen Automatisierung wird laut der Python Software Foundation jährlich um 121 TP3B steigen und bis 2025 einen Marktwert von 1 TP4B1,5 Milliarden erreichen.“
Die Integration von Python in CODESYS ist bahnbrechend. Ingenieure können nun die leistungsstarken Frameworks von Python nutzen, um herkömmliche SPS-Systeme zu verbessern, die Effizienz zu steigern und Ausfallzeiten zu reduzieren. Dieser hybride Ansatz erweist sich in Branchen wie der Fertigungsindustrie und der Energiebranche als unschätzbar wertvoll.
CODESYS-Integration
CODESYS, eine führende Automatisierungsplattform, setzt zunehmend auf Python, um sein Angebot zu modernisieren. Die Python-Integration ermöglicht dynamische und effiziente Steuerungslösungen und vereint die Stärken traditioneller SPS-Sprachen mit modernen Skriptsprachen. Beispielsweise unterstützt Beckhoffs CODESYS jetzt Python-basiertes Skripting und ermöglicht es Ingenieuren, benutzerdefinierte Logik mit beispielloser Geschwindigkeit und Präzision zu implementieren.
„Schneider Electric berichtete, dass 80% seiner Kunden, die CODESYS verwenden, jetzt Python in ihre Steuerungslösungen integrieren, was die Systemleistung deutlich verbessert.“
Diese Integration ist nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein strategischer Schritt, um Branchen für zukünftiges Wachstum zu positionieren. Durch die Beherrschung sowohl von SPS-Sprachen als auch von Python sind Ingenieure besser gerüstet, um die Komplexität moderner Automatisierung zu bewältigen und so die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu sichern.
Zukünftige Auswirkungen und Qualifikationspfade
Der Wechsel von traditionellen SPS-Sprachen zu Python und CODESYS verändert die Engineering-Landschaft. Mit der Anpassung der Branchen steigt die Nachfrage nach Fachkräften, die mit diesen neuen Tools umgehen können. Ingenieure müssen heute mehrere Kompetenzen beherrschen, darunter Kenntnisse in SPS-Sprachen und Python, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben.
„Eine Umfrage des National Institute of Industrial and Systems Engineering ergab, dass 75% der Ingenieurabsolventen, die in den Automatisierungssektor einsteigen, voraussichtlich innerhalb von drei Jahren nach ihrem Abschluss sowohl auf SPS-Programmierung als auch auf Python spezialisieren werden.“
Darüber hinaus eröffnet die Integration von Python in Branchen wie Öl und Gas, Automobilindustrie und Gesundheitswesen neue Möglichkeiten. Ingenieure, die die Leistungsfähigkeit von Python nutzen, werden maßgeblich dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, die Sicherheit zu erhöhen und Innovationen in diesen Sektoren voranzutreiben.
Abschluss
Vom Niedergang traditioneller SPS-Sprachen bis zum Aufstieg von Python zeugt die Entwicklung der SPS-Programmierung vom stetigen Wandel der Technologie. Die Integration von CODESYS mit Python ebnet den Weg für eine neue Ära des Wirtschaftsingenieurwesens, in der Anpassungsfähigkeit und Mehrsprachigkeit entscheidend sind. Da die Industrie diese Fortschritte weiterhin nutzt, wird der Bedarf an qualifizierten Ingenieuren weiter steigen. Wenn Sie sowohl SPS-Sprachen als auch Python beherrschen, können Sie sich in dieser sich entwickelnden Landschaft zurechtfinden und die Zukunft der Automatisierung entscheidend mitgestalten.
- Moderne Tools nutzen: Umstellung auf Python und CODESYS, um in der Automatisierung wettbewerbsfähig zu bleiben.
- Entwickeln Sie hybride Fähigkeiten: Kenntnisse in beiden SPS-Sprachen und Python sind für den zukünftigen Erfolg unerlässlich.
- Integration annehmen: Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von Python, um herkömmliche SPS-Systeme zu verbessern.
Da sich die Anforderungen der Branche rasant entwickeln, ist es für Ingenieure entscheidend, ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu aktualisieren. So bleiben Sie nicht nur relevant, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung innovativer Steuerungslösungen. Die Zukunft der SPS-Programmierung liegt in der Anpassungsfähigkeit, und die Beherrschung dieser neuen Sprachen ist Ihr Tor zu einer erfolgreichen Ingenieurskarriere.
Schreiben Sie einen Kommentar